Als Teil des Forschungsprojekts "Franz Waxman – Zwischen Filmmusik und Konzertsaal" findet von 23.-24. November 2023 eine internationale Konferenz zum Thema "Film Music Between the Movies and the Concert Hall statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Rahmenprogramm finden sich auf der Konferenzwebsite
Die österreichische Tageszeitung Die Presse brachte Anfang Oktober 2021 einen Hintergrundbericht über das laufende Forschungsprojekt über den Komponisten Franz Waxman.
Cornelia Grobner, "Unterschätzte Filmmusik. Zwischen Kino und Konzertsaal', in: Die Presse, 2.10.2021
Als Teil des Verlagsprogramms Musikwissenschaft von Rombach Wissenschaft wurde die zweisprachige Buchreihe "Musik und Medialität/Music and Mediality", hg. von Sarah Fuchs und Ingeborg Zechner, in's Leben gerufen.
Mit dem Begriff der Medialität fokussiert die Reihe auf musikalische Phänomene in ihrer medialen und prozesshaften Bedingtheit (als Ergänzung zur statischen Perspektive der Medien) sowie auf die darin handelnden Akteur:innen. Die Bedeutung von Medialitätsforschung für die Musikwissenschaft zeigt sich u.a. in mit Musik verbundenen technologischen Entwicklungen, welche, je nach ihren zeitgenössischen, historischen und soziokulturellen Kontexten, Einfluss auf Produktion, Aufführung, Rezeption, Distribution und Interpretation von Musik nehmen. Die Reihe umfasst deutsch- und englischsprachige Monografien und Sammelbände, die sich dem breiten Themenfeld Musik und Medialität widmen, Medialität als einen wesentlichen Parameter musikwissenschaftlicher Forschung begreifen und im Rahmen ästhetischer, historischer, empirischer und soziokultureller Methoden kritisch reflektieren.
9.–11. Oktober 2023: Vortrag bei der wissenschaftlichen Fachtagung "Deutsche Unterhaltungsmusik 1933/1945 – Brüche und Kontinutäten' an der Universität Mainz (Operette, Medialität und kulturelle Identitätspolitik)
Der Aufsatz mit dem Titel "Hollywoods Filmmusik und ihr Weg zur Populärkultur. Kontexte, Historiografie und Medialität in den 1940er- und 1950er-Jahren" erschien vor kurzem in der Zeitschrift Acta Musicologica 95/1 (2023). Der Beitrag betrachtet Hollywood-Filmmusik als ästhetisches Phänomen vor dem Hintergrund der US-amerikanischen "middlebrow"-Kultur, easy listening und der Entwicklung der Tonträgerindustrie.
Prof. Dr. Ingeborg Zechner
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Musikwissenschaftliches Institut
Campus Golzheim, Gebäude e
Georg-Glock-Straße 19
D-40474 Düsseldorf
Germany
E-Mail: ingeborg.zechner@rsh-duesseldorf.de
PD Dr. Ingeborg Zechner
Universität Graz
Institut für Musikwissenschaft
Mozartgasse 3
A-8010 Graz
Austria
E-Mail: ingeborg.zechner@uni-graz.at
http://musikwissenschaft.uni-graz.at